Ein neues Job-Tool erobert den Markt

Warum ist SAP Job-Matching so erfolgreich?

14. Januar 2021 // 2 min Lesezeit

Mit SAP Job-Matching von duerenhoff steht SAP-Fachkräften seit Ende letzten Jahres ein neues Tool zur Verfügung. Sie können damit unverbindlich und kostenlos den Stellenmarkt sondieren. Und sie finden bei konkreten Wechselabsichten schnell offene Stellen, die einen plausiblen nächsten Schritt in der persönlichen SAP-Karriere bedeuten. Für SAP-Professionals ist der Zugang extrem einfach. Sie sparen sich nicht nur das bisweilen ermüdende Durcharbeiten der Stellenanzeigen per Scrollbalken. Sondern sie erhalten pass- und punktgenaue Vorschläge für die Fortsetzung der Karriere, die maximal auf ihre Wünsche zugeschnitten sind. Trotzdem bleibt die Frage: Warum funktioniert das so gut?

Perspektivwechsel durch SAP Job-Matching

SAP Job-Matching ist einfach und schnell. Aber das ist nur ein Teil der Erklärung, warum besser funktioniert als andere Jobsuchen. Wichtig beim Job-Matching ist auch der Perspektivwechsel. Bei der herkömmlichen Stellenanzeige stehen die Wünsche des ausschreibenden Unternehmens im Vordergrund. Das liegt in der Natur der Sache. Das Unternehmen schreibt die Stelle aus – und hat damit seine Ansprüche schriftlich hinterlegt. SAP Job-Matching kehrt die Reihenfolge um – und damit auch die Denkrichtung. Zuerst werden die Wünsche und Vorstellungen der wechselwilligen SAP-Fachkräfte erfasst. In wenigen Fragen entsteht ein Anspruchs- und Kompetenzprofil der Bewerberinnen und Bewerber. Davon ausgehend wird im zweiten Schritt der Stellenmarkt durchsucht. Tatsächlich führt diese Vorgehensweise in vielen Fällen zu anderen Ergebnissen. Meistens besseren.

Die Kompetenz der Personalberatung entscheidet

Auf diese Weise liefert SAP Job-Matching mehr passgenaue Resultate als die herkömmliche Job-Suche mit dem Scrollschieber. Schon im ersten Schritt spielt die Marktkenntnis der Personalberatung eine entscheidende Rolle. Tatsächlich wissen die Beraterinnen und Berater mehr über eine offene Position als in einer Stellenausschreibung steht. Sie kennen die Situation des Unternehmen, haben eine sehr genaue Vorstellung vom Arbeitsklima und wissen in vielen Fällen über die konkreten Projekte Bescheid. Darum können sie sehr gut einschätzen, welche offene Position passgenau sein könnte. Dieses Insiderwissen stellen die Personalberater via Job-Matching zur Verfügung. Es sind nur wenige Fragen. Wie viel mehr dahinter steckt, bemerken vor allen Dingen diejenigen, die es einmal ausprobieren.

Bild: Ant Rosecky via Unsplash

 

Tags:

SAP-Arbeitsmarkt SAP-Jobsuche SAP-Jobs Offene Stellen SAP-Stellenmarkt


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt Newsletter abonnieren

Wissen, was geht in der SAP-Branche!

Ja, ich will die wichtigen News zu den Themen SAP und Personal erhalten. Ich erkenne die Datenschutzbestimmungen und die Cookie-Richtlinie an.

Vielen Dank! Bitte prüfen Sie Ihren E-Mail-Eingang.

Worauf unsere Zusammenarbeit beruht


Vertraulichkeit

Absolute Vertraulichkeit ist für duerenhoff selbstverständlich. Ein Beispiel: Bevor ein Kandidat einem Unternehmen vorgestellt wird, hat er insgesamt zweimal zugestimmt, dass wir seine Daten in klar definiertem Umfang weitergeben dürfen.


Datenschutz

Natürlich gilt diese Vertraulichkeit auch für Ihre Vakanz und alle Intormationen aus Ihrem Hause. Neben einer externen Datenschutzbeauftragten verfügen wir zusätzlich über ein internes Team, das sich um alle Datenschutzmaßnahmen kümmert.


Gleichbehandlung

Und auch dieser Hinweis sei erlaubt, obwohl er eine Selbstverständlichkeit sein sollte: Aus tiefer Überzeugung arbeiten wir auf Basis des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Konfession, ethnische Herkunft, Behinderung oder Weltanschauung spielen keine Rolle.

Die greenhiring-Unternehmensgruppe:

Für SAP-Jobs

logo duerenhoff

Für IT-Jobs

logo grinnberg

Für Ingenieur-Jobs

logo rothwalder